Eine Maß auf einem Volksfest trinken oder ein Bier im klassischen Biergarten: Ein kühles Helles oder ein erfrischendes Radler gehören zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Kein Wunder also, dass klassischer Willibecher, edle Biertulpe, konisches Pilsglas, stabiler Maßkrug, kleines Kölschglas oder gängiges Weizenglas in keinem deutschen Lokal fehlen dürfen!
Deutschland ist im europäischen Vergleich nur Dritter, wenn es um den pro Kopf Bierkonsum geht. Tschechien (141 Liter pro Kopf und Jahr) steht an der Spitze vor Österreich (107 Liter pro Kopf). Jeder Deutsche trank 2018 „nur“ 102 Liter Gerstensaft.
Kleine Bierstube, schicke Hotelbar oder zünftige Gastwirtschaft: Bier wird überall getrunken. Die passenden Biergläser von VEGA erfüllen alle Anforderungen, die die Gastronomie an hochwertige Gläser stellt: stabil, pflegeleicht, spülmaschinenfest.
Bei LUSINI finden Sie verschiedene Arten von Biergläsern. Doch wie unterscheiden Sie sich und wofür werden sie verwendet?
Warum heißt der Willibecher Willibecher? Als wahrscheinlich gilt, dass das Glas nach Willy Steinmeier, einem Mitarbeiter der Rührglas GmbH Essen, benannt wurde. Er hat die einfach herzustellende Glasform in den 1950er Jahren entworfen.
In Bayern und Schwaben bestellt man „eine Mass“. Eine Maß entsprach ursprünglich 1,069 Liter und wurde mit dem metrischen System zu genau einem Liter. Bei einer Volksfestparty kommt das große Bierglas am besten zur Geltung.
Die Form und das geringe Fassungsvermögen des Kölschglases kommen daher, dass das Kölsch einen nicht sehr stabilen Bierschaum und einen geringeren CO2 Gehalt als andere Biersorten hat. Deshalb wird es schnell schal – dem wirkt die Form des Glases entgegen!
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in Ihrem Lokal ein Biertasting zu veranstalten? Dabei werden verschiedene Biersorten in den passenden Biergläsern serviert. Die Gäste erfahren etwas über den Herstellungsprozess und den Geschmack des Bieres und nehmen die Unterschiede deutlich wahr. Hier werden beispielsweise auch Craft-Beer-Sorten verkostet, die von unabhängigen Brauereien gebraut werden und oft Einflüsse ausländischer Biersorten mitbringen.